Was ist die Sharing Economy? Und wie hat sie das Potenzial, unsere Lebensweise zu verändern?
Laut Oxford Dictionary ist die Sharing Economy:
„Ein Wirtschaftssystem, in dem Vermögenswerte oder Dienstleistungen zwischen Privatpersonen entweder kostenlos oder gegen Gebühr geteilt werden, typischerweise über das Internet.“
Zugriff vor Besitz
Der Konsumismus war in den letzten 100 Jahren weltweit der vorherrschende Trend, daher fühlt sich dieser Wechsel, sich damit zufriedenzugeben, auf etwas zuzugreifen, anstatt es zu besitzen, wie eine Rückkehr zu den Gewohnheiten unserer Vorfahren an, nur mit dem kleinen aber feinen Unterschied digitaler Technologien. Wir freuen uns darüber, dass unsere Fotos in der Cloud gespeichert sind, wir den Film von heute Abend bei Netflix auswählen können und das Fahrrad nur für die zu bewältigende Strecke auszuborgen können, ohne es zu besitzen.
Beispiele von Sharing Economy
- Die Immobilienverwaltung ist das am häufigsten erwähnte Beispiel für die Sharing Economy, bei der Person A etwas besitzt, das sie nicht ständig verwendet. Person B darf es gegen eine Gebühr nutzen. Bestes Beispiel dafür? Airbnb! Mehr Informationen findest du hier.
- Das Prinzip wird auch auf Co-Working-Bereiche umgeschlagen. Mehrere Firmen mieten sich in Räumlichkeiten ein und teilen sich den Space. Mit Plattformen wie Locaboo oder anny.co funktioniert das reibungslos. Mehr Infos hier.
- Im urbanen Bereich nicht mehr die Norm, ein Auto zu besitzen. Fahrzeuge werden sich dann ausgeborgt, wenn es wirklich benötigt wird, anstatt es über 22 Stunden irgendwo abgestellt zu haben, ohne es zu benötigen. Mit Anbietern wie flinkey funktioniert die Übergabe von Autos ganz ohne zusätzlichen Aufwand. Finde hier noch mehr Details zu Carsharing.
- Auch Fahrräder sind von diesem Trend der Shared Economy betroffen. Ist es doch einfacher das Gefährt, dann kurzfristig zu leihen, wenn es benötigt wird. Wie beispielsweise über die Micromobility Plattform Lattis. Mehr Infos hier.

Was all diese Beispiele miteinander verbindet? Durch mobilen Zugriff werden die Prozesse des Teilens nicht nur erleichtert, sondern erst ermöglicht.


Team Spotlight: Get to know—Emil
Lern Emil kennen, unseren Experten für technischen Support [...]
Mehr lesenJän
Übersicht: Digitale Schlösser für den Außenbereich
Wirf einen Blick auf die Funktionen, die digitale [...]
Mehr lesenFeb
Vereinsleben 2.0: DigiClub setzt auf Smart Locks für sichere Zutrittskontrolle
Tapkey transformiert Zutritt für Vereine. Lies die Erfolgsgeschichte [...]
Mehr lesenJun
Die größten Sicherheitsbedenken in Mehrparteiengebäuden – und wie man sie behebt
Sicherheitsbedenken in Mehrparteiengebäuden und wie smarte Zugangskontrollsysteme, wie [...]
Mehr lesenJul