Hauptplatz 23, ein historisches Freihaus mit Wurzeln bis ins 12. Jahrhundert, steht für Tradition, Kunst und eine nachhaltige Zukunft. Ziel ist es, das Haus als Begegnungsort, Lern- und Diskussionsraum nachhaltig zu erhalten und weiterzuentwickeln. Inmitten von Renaissance-Arkaden und jahrhundertealter Architektur musste eine moderne Lösung für die Zutrittskontrolle gefunden werden, die mit den Herausforderungen des Gebäudes harmoniert. Doch wie bringt man moderne Zutrittskontrolle in Einklang mit einem Gebäude, das so viel Geschichte atmet? Die Antwort: Tapkey. Hauptplatz 23 hat mit Tapkey eine digitale Lösung gefunden, die perfekt zu ihren Bedürfnissen passt.
Das Geschäftsmodell von Hauptplatz 23
Hauptplatz 23 ist weit mehr als nur ein Gebäude – es ist ein Begegnungsort, ein Ort der Möglichkeiten, des Vertrauens, aber vor allem des Diskurses, des Lernens und des Philosophierens.
“Es geht um das Haus als Marke und damit sind wir auch flexibel Geschäftsmodelle anzupassen.”, sagt Iris Mayr.
Mit einem vielfältigen Angebot, das von der Vermietung von Geschäftsräumen – wie beispielsweise dem Uhrensalon von der Mayrhofer GmbH oder einer Boutique – über ein eigenes Restaurant bis hin zu Airbnb-Wohnungen reicht, steht Hauptplatz 23 für Flexibilität und Nachhaltigkeit.
“Nachhaltigkeit bedeutet aber auch Wirtschaftlichkeit. Nicht immer höher, schneller, weiter und das in kürzester Zeit, sondern Wachstum, wie wir es schaffen und es langlebig auch zu Erfolg führt – über Generationen hinweg.”, ergänzt Iris Mayr.
Der Fokus liegt in der Vermietung von zwei Airbnb-Wohnungen, eines Coaching-Raums bis hin zu einem Workshopraum mit 100m² und kleinen, fixen Büros. Darunter sind einige Coworker dabei, die gemeinsam mit den Leuten aus den Büros die Hauskultur bilden.
Die Herausforderung: Alte Türen, viele Zugänge
Mit einer Vielzahl von Außentüren rund um den alten Renaissance-Arkaden-Innenhof war die Verwaltung des Zutritts eine komplexe Aufgabe. Die Anforderungen an eine Zutrittskontrolllösung waren daher hoch: Sie sollte einfach zu bedienen sein, sich nahtlos in die alte Bausubstanz integrieren lassen und gleichzeitig modernste Sicherheitsstandards erfüllen.
“Es war schnell klar. Wir möchten eine digitale Lösung, um vielen Menschen den Zutritt zu ermöglichen und auch administrieren zu können.”, sagt Iris Mayr.
Viele unterschiedliche Menschen sollen Zugang erhalten – zum Beispiel zu Coachingräumen, Seminarräumen, Büroräumen oder Wohnungen. Und das idealerweise mit einer App oder Anwendung, die die Verwaltung erleichtert. Wichtig dabei: Sowohl die Kosten als auch der Zeitaufwand für den laufenden Betrieb müssen überschaubar und kontrollierbar bleiben.
Warum Tapkey?
Nach intensiver Prüfung verschiedener Systeme fiel die Wahl auf Tapkey – und das aus gutem Grund. Tapkey passt sich nicht nur den besonderen baulichen Gegebenheiten des Gebäudes an, wie den alten, oft massiven Türen, sondern bietet auch eine stabile und zuverlässige Verwaltung.
Besonders wichtig bei der Entscheidung war eine einfache, digitale Verwaltung des Zutritts über eine zentrale Plattform, die sowohl für wechselnde Nutzer:innen als auch für das interne Team logisch und effizient funktioniert. Auch Wartung und laufender Betrieb sollten möglichst ressourcenschonend gestaltet sein – etwa durch stabile Akkulaufzeiten ohne ständige Kontrolle. Zusätzlich bestand der Wunsch nach einer österreichischen oder zumindest europäischen Lösung sowie einer Anbindung an die Verwaltungssoftware Nexudus.
“Eine moderne, digitale Zutrittskontrolllösung, wie Tapkey, hat alles, um den Zugang zu unseren Coachingräumen, Seminarräumen, Büros und Wohnungen effizient zu managen und die Kosten des laufenden Betriebs kontrollierbar zu machen. ”, erklärt Iris.


Installation und Nutzung von Tapkey
Die Implementierung der Tapkey Smart Locks verlief vollkommen reibungslos. Insgesamt wurden 17 moderne Schlösser an den wichtigsten Zugängen des Gebäudes installiert – beginnend bei den Geschäftstüren der Shops im Erdgeschoss, der Türe zur Hinterhofküche und Rezeption bis hin zu den Büros in den oberen Stockwerken.
Dank der benutzerfreundlichen Einrichtung konnte das System schnell in Betrieb genommen werden.
„Die einfache Installation und die intuitive Benutzeroberfläche haben uns ermöglicht, die neuen Schlösser zügig zu integrieren“, bestätigt Iris. „Dies hat uns nicht nur Zeit und Mühe erspart, sondern auch die Sicherheit unserer Einrichtungen erheblich erhöht.“
Rund 50-60 Personen öffnen hier regelmäßig Türen und Tore.
Der neue Alltag mit Tapkey
Für Hauptplatz 23 hat sich der Einsatz von Tapkey als wahrer Game-Changer erwiesen. Besonders vorteilhaft ist die Integration mit der Nexudus Plattform, die den Arbeitsprozess für das Team von Hauptplatz23 seit mehr als einem Jahr drastisch vereinfacht hat. Seitdem das Zusammenspiel von Tapkey und Nexudus besteht, hat sich der Arbeitsalltag grundlegend verändert – viele Prozesse sind heute deutlich leichter und effizienter geworden.
„Die Integration von Nexudus und Tapkey war kinderleicht und die Anleitung klar verständlich. Das erleichtert und spart enorm viel Zeit.“ so unser Feedback von Iris.
Wie funktioniert das?
Sobald eine Terminbuchung über Nexudus erfolgt, wird automatisch ein entsprechender Nutzer in Tapkey angelegt und für die gebuchte Zeit freigeschaltet. Dadurch erhalten sie Zugang für die gebuchte Zeit, ohne dass das Team von Hauptplatz 23 manuell eingreifen muss. Diese Automatisierung spart enorm viel Zeit und reduziert die administrative Arbeit auf ein Minimum.
Einzig bei Personen, die zu Dauernutzer:innen werden, erfolgt ein manueller Eingriff: Über das Tapkey Webportal oder die App wird der zuvor automatisch angelegte Nutzer gesucht, mit einer internen Kennzeichnung – wie dem Firmennamen oder der Art der Membership – versehen und als unrestricted user freigeschaltet. Je nach Vertrag erfolgt dann eine uneingeschränkte Zutrittsfreigabe für bestimmte Türen. Das Geniale dabei: Diese Einstellung wird einmalig vorgenommen – und ist damit erledigt.
Und auch zur praktischen Nutzung gibt es ein klares Bild: Rund 95 % der Nutzer:innen greifen über die Tapkey App auf ihre gebuchten Räume zu. Dadurch gibt es kaum Synchronisationsprobleme mit physischen Tags – und der administrative Aufwand bleibt minimal.
„Wir, als Administratoren, finden das neue Webportal übrigens ganz großartig!“ – ergänzt Iris Mayr noch.
Sicherheit und Flexibilität
Diese Lösung erleichtert sowohl den Zugang als auch die Verwaltung erheblich, insbesondere bei der Nutzung außerhalb der regulären Geschäftszeiten. Dies ist besonders vorteilhaft für Bereiche wie das Restaurant und die Coachingräume, die häufig auch nach Feierabend oder an Wochenenden genutzt werden. Die Flexibilität, die Tapkey bietet, ermöglicht es Hauptplatz23, den Betrieb effizienter zu gestalten und die Bedürfnisse der Gäste und Mitarbeiter besser zu erfüllen.
„Unsere Gäste können die Räumlichkeiten unabhängig von der Uhrzeit nutzen, was den Betrieb extrem flexibel macht“, erklärt Iris. „Durch die intelligente Zutrittsverwaltung können wir sicherstellen, dass auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten immer Zugang gewährt wird, ohne dass zusätzliche administrative Aufwände entstehen.“
Hauptplatz 23 ist der perfekte Beweis dafür, wie Tradition und Moderne erfolgreich miteinander verknüpft werden können. Mit Tapkey hat das Team eine Zutrittskontrolllösung gefunden, die sowohl die historische Substanz des Gebäudes respektiert als auch die modernen Anforderungen an Flexibilität und Sicherheit erfüllt. Und das Beste? Das Team plant schon, weitere Schlösser zu installieren, um noch effizienter und sicherer zu werden.

Im Interview mit Iris Mayr, Geschäftsführende Gesellschafterin | Hp23 GmbH
Nach ihrem Studium in Linz, Salzburg und Sevilla war die gebürtige Steyrerin viele Jahre bei der Ars Electronica tätig, zuletzt als Leiterin des Prix Ars Electronica. Es folgten internationale Projekte wie „Media City_Seoul“ und Beiträge zu „Linz09“. Später war sie unter anderem im Kepler Salon und bei der KinderUniSteyr aktiv. Heute lehrt sie Mediengestaltung an der Kunstuni Linz und vernetzt unter dem Motto „Mesh work“ Menschen, Themen und Orte – etwa am Hauptplatz 23.
Die besten Smart Locks für dein Business: Warum Tapkey die richtige Wahl ist
Entdecke Smart Locks für mehr Sicherheit für dein [...]
Mehr lesenJän
Coworking Management trifft Mobile Access
Kristina Schneider erzählt im Interview über die Entwicklungen [...]
Mehr lesenOkt
Neu: Mit Apple-ID anmelden
Melde dich mit deiner Apple-ID in der Tapkey [...]
Mehr lesenJul
Häufige Probleme in flexiblen Workspaces und deren Lösungen
Sam Bender von Cobot schreibt in diesem Gastartikel [...]
Mehr lesenApr